Die Büchertreppe - der Buchladen vor Ort !
Die Büchertreppe                         - der Buchladen vor Ort !

Lesenswertes zur Ukraine

Gerd Koenen hat die weithin vergessene Geschichte der deutschen Orientierungen nach Osten in der Weltkriegsepoche zwischen 1900 und 1945 erforscht und in seinem preisgekrönten Buch erstmals umfassend dargestellt. Im Spannungsfeld aus Überlegenheits- und Minderwertigkeitsgefühlen, aus Faszinationen und Phobien entstanden verhängnisvolle totalitäre Ideologien, aber auch großartige kulturelle Leistungen. Dieser "Russland-Komplex" war zugleich Ausdruck einer Entfremdung vom Westen, die erst nach 1945 endgültig überwunden wurde. Jetzt hat Koenen das Standardwerk um ein Kapitel über den Krieg in der Ukraine erweitert. - Neuauflage mit einem aktuellen Nachwort - Gerd Koenen beleuchtet das ambivalente Verhältnis zwischen den Deutschen und Russland.

"DER ABGRUND, IN DEN WIR SCHAUEN" GERD KOENEN ÜBER RUSSLANDS WEG ZUM KRIEG Kaum jemand hat in den vergangenen Jahrzehnten das deutsch-russische Geflecht aus historischen Erfahrungen, machtpolitischen Interessen und ideologischen Fieberträumen intensiver erforscht als Gerd Koenen. Im Widerschein des neuen Krieges, der viele alte Fragen wieder aufwirft, begibt er sich auf eine Spurensuche, die uns von der zynischen Partnerschaft in der Zeit des Hitler-Stalin-Paktes bis zur Freund-Feind-Propaganda unserer Tage und von den Gründern von «Memorial» bis zu den Spin Doctors Putins führt. Was hat Putin und die um ihn gescharte oligarchische Machtelite dazu getrieben, einen ebenso mörderischen wie selbstzerstörerischen Angriffskrieg zu beginnen? Welche langfristigen Ziele verfolgt Russland? Und warum hat sich zwischen ihm und seinen westlichen Nachbarn erneut ein tödliches Spannungsfeld aufgebaut, das ganz Europa in eine Gefahrenzone verwandelt? In seinem neuen Buch bündelt Gerd Koenen sein jahrzehntelanges Nachdenken über Russland zu einer ebenso differenzierten wie schonungslosen Bilanz. - Eine reflektierte Analyse des großen Russland-Kenners Gerd Koenen - Russland im ewigen Zirkel der Geschichte - Gerd Koenen analysiert den Weg in den Krieg.

Kaum einer kennt Russland besser als Michael Thumann, der seit über 25 Jahren aus Osteuropa für die ZEIT berichtet. Er legt nun ein atemberaubend geschriebenes Buch vor, das Russlands Absturz in eine zunehmend totalitäre Diktatur und den Weg in Putins imperialistischen Krieg aus nächster Nähe nachzeichnet. Das Motiv des Diktators und seiner Getreuen: Revanche zu nehmen für die demokratische Öffnung nach 1991 und die vermeintliche Demütigung durch den Westen. Putins Herrschaft radikalisiert sich weiter. Es ist das bedrohlichste Regime der Welt. "Unter Wladimir Putin verabschiedet sich Russland, das eigentlich größte europäische Land, aus Europa. Erneut senkt sich ein Eiserner Vorhang quer durch den Kontinent. Reise ich in dieses Land, werde ich am Flughafen in aller Regel aufgehalten. Der Grenzbeamte hält meinen Pass fest und telefoniert lange mit seinen Vorgesetzten. Ein Mensch im dunklen Anzug, wahrscheinlich Geheimdienst, holt mich ab und führt mich in einen Kellerraum. Darin ein Schreibtisch, eine alte Matratze mit Sprungfedern, kaputte Stühle, Staub in den Ecken. Ich muss Fragen beantworten: Wo wohnen sie? Was denken sie über die Militäroperation? Was haben sie vor in Russland? Ich antworte knapp und frage mich selbst: Komme ich überhaupt noch in das Land? Und komme ich wieder heraus?" Michael Thumann Russlands Absturz in die Diktatur und der Weg in Putins imperialistischen Krieg - in einem fesselnden Mix aus journalistischer Reportage und politisch-historischer Analyse Michael Thumann ist einer der letzten deutschen Korrespondenten, die noch in Moskau leben Das Buch basiert auf zahlreichen Begegnungen und exklusiven Gesprächen mit Protagonisten der russischen Politik und GesellschaftMichael Thumann ist Außenpolitischer Korrespondent der ZEIT und lebt in Moskau. Seit den 1990er Jahren berichtet er für die ZEIT aus Russland, Osteuropa und dem Nahen Osten. Seine Artikel, Podcasts und Bücher über Russland als Vielvölkerstaat und den neuen Nationalismus Putins haben unseren Blick auf dieses Land erweitert. Russland kennt er schon aus Studienzeiten, als er unter anderem an der Moskauer Lomonossow-Universität studierte.

Was macht die Ukraine aus? Erst mit der russischen Annexion der Krim entwickelte sich ein Bewusstsein für die Eigenständigkeit dieses Landes, das nach dem Willen der Aggressoren nun von der Landkarte verschwinden soll. Seit vielen Jahren ist Karl Schlögel in der Ukraine unterwegs, seine ukrainischen Lektionen von 2015 ergänzt er nun um einen großen Essay über den Krieg, der sich gegen die Idee der Freiheitlichkeit überhaupt richtet. Lemberg, Odessa, Czernowitz, Kiew, Charkiw, Mariupol: All diese Namen, die sich nun mit Schreckensnachrichten verbinden, stehen eigentlich für eine offene, vielfältige Welt, die der Westen viel zu lange ignoriert hat. Wer wirklich wissen will, was in Europa auf dem Spiel steht, muss auf die Ukraine schauen.

In «Die Frontlinie» analysiert der Historiker Serhii Plokhy die entscheidenden Entwicklungen in der Geschichte der Ukraine und ihrer Beziehung zu Russland und dem Westen. Russlands Angriffskrieg kommt nicht aus dem Nichts. Die Begründung des Krieges und das dahinterstehende Narrativ greift auf jahrhundertealte Großmachtansprüche Russlands zurück, die es in der Vergangenheit immer wieder gestellt hat. In kenntnisreichen Essays zeigt er, wie viel umfassender sich der gegenwärtige Konflikt verstehen lässt, wenn man die historischen Wurzeln kennt und die Region in ihrer Vielschichtigkeit erfassen kann. Das ist so erhellend wie erschreckend.

Zhadans Helden kämpfen gegen die Verfinsterung ihres Lebens in der Ukraine. Sie sind Rebellen der Existenz. Und vor dem Hintergrund des Krieges ringen sie um ihre Liebe, um ein mutiges, freies Verhältnis zueinander und um die eine Geschichte, die irgendwann alle über dieses Chaos erzählen werden. Mesopotamien ist das Meisterwerk von Serhij Zhadan, eine leidenschaftliche Liebeserklärung an seine Heimat. »Zhadan hat ein so wehmütiges, gut gelauntes und kämpferisches Buch geschrieben, wie es lange keins mehr gab. Ein lebendiges Denkmal für die ideale Stadt Charkiw, die bedrohte Stadt, das bedrohte Land. Dabei ist er nicht einen Moment kitschig oder folkloristisch, dafür sind seine Figuren viel zu besoffen, naiv, selbstverliebt und mitunter auch brutal.« Volker Weidermann

Ein Roman über den vergessenen ukrainischen Volkshelden Wjatscheslaw Lypynskyj, dessen Leben auf kunstvolle Weise mit dem der Ich-Erzählerin verknüpft wird: Sie sucht in dessen Vergangenheit nach Spuren, um besser mit ihrer eigenen Gegenwart zurechtzukommen. Eine Frau leidet, nach unglücklichen Beziehungen aus der Bahn geworfen, unter Panikattacken und verlässt monatelang die Wohnung nicht. Sie findet Orientierung und Halt in einer historischen Figur, die für die Geschichte der Ukraine eine große Rolle spielte: Wjatscheslaw Lypynskyj. Der leidenschaftliche Geschichtsphilosoph und Politiker entstammte einer polnischen Adelsfamilie, die in der Westukraine lebte. Schon früh identifizierte er sich mit der Ukraine und bestand auf der ukrainischen Form seines Namens. Nach dem Studium befasste er sich politisch und historisch mit dem zwischen Polen und Russland zerrissenen Land und forderte wie besessen seine staatliche Unabhängigkeit. Ein Kampf, der ihn durch verschiedene Länder führte und persönliche Opfer kostete.
Ähnlich kränklich wie diese historische Figur und - wie er - auf der Suche nach Zugehörigkeit, folgt die Erzählerin diesem stolzen, kompromisslosen, hypochondrischen Mann, um durch die Erinnerung der sowjetischen Entwurzelung zu trotzen.

Navid Kermani ist entlang den Gräben gereist, die sich gegenwärtig in Europa neu auftun: von seiner Heimatstadt Köln nach Osten bis ins Baltikum und von dort südlich über den Kaukasus bis nach Isfahan, die Heimat seiner Eltern. Mit untrüglichem Gespür für sprechende Details erzählt er in seinem Reisetagebuch von vergessenen Regionen, in denen auch heute Geschichte gemacht wird.

 

„Auch gebildete Zeitgenossen meiner Generation haben nur ganz nebelhafte Vorstellungen von den Ländern und Gesellschaften zwischen Deutschland und Russland“, stellte der in Osteuropa weitgereiste Stephan Wackwitz unlängst fest. Und: „Das politische Unbewusste meiner Generation hat es offenbar noch nicht geschafft, Länder wie Polen, die Slowakei oder die Ukraine als eigenständige, gleichberechtigte und politisch handlungsfähige Staaten wahrzunehmen.“ Es hilft dabei wahrlich auch nicht der Umstand, dass „die linke und liberale Empathie in Deutschland oft eher auf der russischen als auf der mittelosteuropäischen Seite“ liegt. In seinem Essay analysiert Wackwitz diesen Befund. Das Buch erscheint zum 1. September, dem 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen.

 

Stephan Wackwitz

Jahrgang 1952, Schriftsteller und Publizist, arbeitete viele Jahre für das Goethe Institut, unter anderem als Leiter der Institute in Krakau, Bratislava, Tiflis und Minsk.

 

Diese am Vorabend des russischen Überfalls auf die Ukraine fertiggestellte Analyse soll aufzeigen, so der Autor im Vorwort, „welchen Anteil die Politik Berlins an den unguten Entwicklungen im Osten Europas hatte, in Warschau, in Kiew und in Moskau. Oft handelt es sich dabei keineswegs um Entscheidungen der operativen Politik, sondern um Missverständnisse, um fehlende Klarstellungen. Oder sogar um unangemessene Gesten, um das Ignorieren nationaler Empfindlichkeiten. Doch die tieferen Ursachen liegen jenseits der politischen Ebene, nämlich in historischen Erfahrungen und kulturellen Unterschieden.“

 

Thomas Urban

Geboren 1954 in Leipzig, Journalist und Autor, viele Jahre Osteuropa-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung mit Stationen in Warschau, Moskau und Kiew, ab 2012 SZ-Korrespondent in Madrid.

Dem offenen Krieg, mit dem der Kreml die Ukraine überzieht, ist über längere Zeit der Einsatz anderer Waffen durch Russland vorausgegangen. Eine besondere Bedeutung haben dabei Erdgas und Öl. Wer es sehen wollte, konnte sehen, wie Moskau in den vergangenen Jahren sein Gewicht am Energiemarkt immer wieder zur Duchsetzung politischer Ziele einsetzte. Mit allen Mitteln. Und nicht nur der Umgang mit der nun auf Eis gelegten Nord Stream 2-Pipeline zeigt das Ausmaß von Illusionen und Fehleinschätzungen deutscher PolitikerInnen in der Energiefrage. Es besteht Korrekturbedarf – wie aber umsteuern?

 

Frank Umbach

Jahrgang  1963, Politikwissenschaftler und Energieexperte. Forschungsaufenthalte u.a. in Bonn, Moskau, Washington, Tokio. Zeitweilig Beratertätigkeit für die NATO. Forschungsleiter am Europäischen Cluster für Klima-, Energie- und Ressourcensicherheit, Universität Bonn.

As Ukraine is embroiled in an ongoing struggle with Russia to preserve its territorial integrity and political independence, celebrated historian Serhii Plokhy explains that today’s crisis is a case of history repeating itself: the Ukrainian conflict is only the latest in a long history of turmoil over Ukraine’s sovereignty. Situated between Central Europe, Russia, and the Middle East, Ukraine has been shaped by empires that exploited the nation as a strategic gateway between East and West—from the Romans and Ottomans to the Third Reich and the Soviet Union. In The Gates of Europe, Plokhy examines Ukraine’s search for its identity through the lives of major Ukrainian historical figures, from its heroes to its conquerors.

This revised edition includes new material that brings this definitive history up to the present. As Ukraine once again finds itself at the center of global attention, Plokhy brings its history to vivid life as he connects the nation’s past with its present and future.

 

    Öffnungszeiten

 

    Mo.:  10 - 13 Uhr

  

    Di.:      10 - 13 Uhr +

                 15 - 18 Uhr

 

    Do.:   10 - 13 Uhr

 

    Fr.:      10 - 13 Uhr +  

                 15 - 18 Uhr

 

    Sa.:   10 - 13 Uhr

 

 

 

  

Bestellen Sie im Online-Shop genialokal.de

(Link siehe weiter unten!)

per E-Mail: buechertreppe@gmx.net

per Telefon:

0641/8778636

 

 

 

"Stöberabend"

in der Büchertreppe

(zur Einstimmung in die Vorweihnachtszeit)

Am Freitag, den

29. November

ist die Büchertreppe

bis 22 Uhr geöffnet !!!

"Räucherabend"

mit Anja Böhme aus der Natur-und Kräuterschule

in Treis/Lumda

"Zur Einstimmung auf die kommenden Rauhnächte"

 

Mittwoch 4. Dezember '24

18 Uhr- 21 Uhr

in der Büchertreppe

Kosten 30 Euro

Anmeldung erforderlich !!!

Der Räucherabend findet mangels Teilnahme nicht statt !____________________

Lesung mit Christoph Nix

"Gramscis Geist - ein sardisches Tagebuch"

 

11. Dezember '24

im Heimatmuseum in Krofdorf

Einlass 19 Uhr

Beginn 19:30 Uhr

Kosten 5 Euro

 

 

OLORI - Duft für Raum und Seele

wieder erhältlich

in der Büchertreppe !!!

Online in der Büchertreppe einkaufen - genialokal.de macht es möglich !

 

(weitere Info unter Shop/ genialokal.de)

Gütesiegel Leseförderung

Auszeichnung für Buchhandlungen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland als „Anerkannte Lesepartner“

Druckversion | Sitemap
© Sabine Loh